Begriffe

Japanische Fachbücher in japanischer Fadenbindung

Iaido-Grundbegriffe
Iaido, 居合道
I (居) ist das Sein, Ai (合) ist Entsprechen und Do (道) entsteht aus
Lebens­ein­stellung, wird zum Weg.
Budo
Weg der Kriegskunst.
Bushido
Übungsweg eines Kriegers, Soldaten.
Ryu
Schule, Stil.
Seitei-Iai
die zwölf Iai-Formen des japanischen Dachverbands.
Koryu
traditionelle (alte) Trainingsschule.
Muso Shinden Ryu
die in Eingebung gefundene Schule.
Shoshin
Anfängergeist, Offenheit; auch und gerade für Erfahrene.
Fushin
Stillstehender Geist: durch Vorstellungen, Furcht oder Zweifel beschränkt, unfrei.
Heijoshin
Ruhender Geist.
Mushin
(無心) Nicht-Bewußtheit. Geisteszustand eines erfahrenen Kampfkünstlers während eines Kampfes — sofortige Antworten ohne belastendes (Nach)denken.
Muga
Nicht-Person.
Dojoorientierung
Dojo
Ort, an dem der Do geübt wird, Trainingshalle.
Shomen
Vereinbarte Hauptübungsrichung.
Regi
Benehmen im Dojo (Trainingsraum).
Reishiki
Etikette, Manieren.
Reiho
Systematik der Manieren speziell beim Iaido.
Rei
An- oder Abgrüßen, Gruß.
Tachirei
Verbeugung im Stehen.
Seiza
Kniesitz, Sitzen.
Iaihiza
Sitz mit rechts aufgestelltem Bein.
Tatehiza
Haltung mit rechts aufgestelltem Bein, Hüfte aufgerichtet.
Zarei
Verbeugen im Sitzen
To/To ni Rei
Schwert/Verneigung vor dem Schwert.
Kamiza/ni Rei
Ehrenplatz, Schrein/Verneigung vor Kamiza.
Sensei/Sensei ni Rei
Lehrer/Verneigung vor dem Lehrer.
Kohai
Juniorschüler.
Sempai
Älterer Schüler.
Kyu
Schülergraduierung.
Dan
Lerngraduierung, entsprechend dem Schwarzgurt.
Dojosprache
Onegaishimasu
Ich/wir bitten (um Unterweisung).
Arigatogozaimashita
Ich/wir danken (für die Unterweisung).
Hajime /Hajimemasho
Anfang, los!/lasst uns Anfangen!
Owari/Yame, Owarimasho
Ende/Schluss, lasst uns beenden!
Hai
Ja, verstanden.
Dame
Nicht so, falsch.
Mo hitotsu
Noch einmal.
Datto
Ablegen des Schwertes.
Kiritsu
Aufstehen.
Suburi
Technikübung.
Taiso
Gymnastik.
Keiko
Training; Midori Keiko: Training durch Zuschauen.
Embu
Vorführung.
Kotai
Wechsel (des Partners).
Taikai
Wettkampfveranstaltung.
Shiai
Wettkampf, Vergleich.
Shobu ari
Ergebnis eines Wettkampfs.
Gogi
Wettkampfunterbrechung.
Hante
Ende des Wettkampfes.
Shinpan
Schiedsrichter.
Techniken
Tategiri
Gerader Schnitt.
Nukitsuke
Ziehen des Schwertes, erste Aktion.
Sayabiki/Sayabanare
Ziehen des Sayas/Sayabewegung.
Te no uchi
Eindrehen der Hände zum Schnitt.
Sayanouchi
Siegen, ohne das Schwert zu ziehen.
Hasuji
(Empfundene) Schneidelinie, Genauigkeit des Schnitts.
Furikaburi
Führen des Schwertes zum nächsten Schnitt.
Kiritsuke
Schneiden.
Chiburi
Das Abschütteln des Blutes.
Chinugui
Ablegen der Klinge vor Reinigung.
Hikinuki
Herausziehen und Heben der Klinge.
Noto
Zurückführen des Schwertes ins Saya.
Körper
Men
Kopf.
Te
Hand.
Me
Auge.
Do
Bauch, unter den Rippen.
Hara
Bauchraum, Sonnengeflecht, Tantien, Schwerpunkt.
Harakiri
Bauch schneiden = Seppuko.
Kesa
Unterbauch.
Kata
Kata
Voller Bewegungsablauf, Trainingsform.
Ikita Kata
Voll durchlebte, verstandene und wahre Kata.
Waza
Die Technik.
Tachiwaza
Stehende Technik.
Renzokuwaza
Fortlaufende, verbundene Technik(en).
Kokyu
Atmung. Vor Kata dreimal atmen, die Kata in einem Atemzug vollbringen.
Kihon
Basistechniken; ständig zu üben, zum Beispiel durch die Seitei-Iai Formen.
Ki Ken Tai Ichi
Ki-, Schwert-, Körper(bewegung) in eins. Kata mit lückenlosem Zusammenspiel.
Position
Kamae
Wachhaltung, verschiedene Stellungen sind möglich.
Hasso no Kamae
linker Fuß vor, Schwert rechts neben dem Kopf.
Chudan no Kamae
Haltung des Schwerts in mittlerer Position nach vorne.
Jodan no Kamae
Haltung des Schwerts in oberer Position. Daraus kann folgen …
Katate Uchi/Waza
Einhandtechnik, z.B. peitschenähnliches Vorschnellen des Schwertes.
Gedan no Kamae
Haltung des Schwerts in unterer Position nach vorne.
Waki no Kamae
Haltung des Schwerts seitlich (migi = rechts, hidari = links) verdeckt hinter dem Körper.
Shizentai
Stehende Haltung, Schwert seitlich (gehalten).
Sayaate
Berührung der Sayas zweier Personen (vermeiden! – oder als Provokation nutzen…).
Ma-ai
Räumlicher Abstand zum Gegner.
Kami no ashi
Fuß am nächsten zur Kamiza.
Orientierung
Embusen, Enbusen
Imaginäre Linie des Kataablaufs.
Seichusen
Korrekte, zentrale Linie zum Gegner, gut für den Kämpfer, schlecht für den Gegner.
Ma
Rythmus, zeitlicher Abstand der Aktionen und Bewegungen.
Metsuke
Blickrichtung, Aufmerksamkeit des Blicks.
Kan Ken no Metsuke
2 Arten von Blick: Kan = Schauen, Sehen; Ken = Empfinden, Auslesen der Wahrheit.
Enzan no Metsuke
Blick auf entfernte Berge = ganzheitliche Wahrnehmung.
Ausrüstung
Keikogi
Trainingsanzug, alle Teile, die jetzt folgen.
Gi
Jacke, Oberteil im japanischen Kimono-Schnitt.
Obi
Langer und breiter Gürtel, ungefähr 4 m lang.
Hakama
Hosenrock
Hakamasabaki
Verteilen des Hakamas links und rechts zum Sitzen.
Koshiita
Rückenteil des Hakama.
Zori
Sandalen für Dojoumgebung.
Mon
Familienwappen (Signet auf der Kleidung).
Schwert
Saya
Hölzerne Schwerthülle.
Tsuba
Schwertstichblatt.
Tsuka
Griff.
Sageo
Schwertband aus Seide, Baumwolle oder Leder.
Koiguchi
Sayaöffnung, »Karpfenmaul« (sollte möglichst mit den Fingern bedeckt werden = Koiguchi o kiru).
Monouchi
Der obere, schneidende Teil des Schwerts.
Kissaki
Spitze des Schwertes.
Bokken, Bokuden
Holzschwert.
Shinai
Bambusstock als Schwertersatz; beim Kendo verwendet.
Iaito
Schwertnachbildung fürs Iaidoüben.
Shaku
30,3 cm, Längenmaß für Schwerter; gebräuchlich sind im europäischen Raum Längen von 2,4 bis 2,8 Shaku.
Mekugi
Bambussicherungstift im Griff (muss vor jedem Gebrauch des Schwertes auf sicheren Sitz überprüft werden!).
Katana, Shinken
Scharfes, geschmiedetes Schwert.
Tameshigiri
Schnitttest mit scharfen Schwert.
Verständnis
Shuren
Disziplin des Trainings.
Zanshin
Aufmerksamkeit.
Mushin
Leerer (unblockierter) Geist.
Jiri-Ichi
Theorie und Praxis sind eins.
Shishin
Festgelegter & blockierter Geist.
Heijoshin
Alltags-Geist: in jeglicher Situation Herr der Lage.
Dai-kyo-soku-kei
Gross, kraftvoll, schnell, weich: gewünschte Körper- und Schwertbewegung.
Jo-ha-kyu
Abstufung langsam, mittel, schnell, siehe Kata Mae Nukitsuke.
Kan-kyu-kyo-jaku
Variationen: hart-weich, schnell-langsam, schwach-stark.
Meri-hari
Bindespannung zwischen den Extremen, Modulation.
Kigurai
Ruhen und Präsenz im Wissen.
Fukaku
Charakter.
Hin-I
Würde, im Sinne des Gegenteils von Brutalität.
Kokoro
Herz. Meint auch den Charakter der Person.
Seme
Druck ausüben auf den Gegner; Kontrolle des Timings des Kampfes, um eigene Blößen zu verdecken.
Shuhari
Lernfortschritt in drei Stufen 1) Shu = Nachahmung, 2) Ha = Verständnis 3) Ri = Innovation.
Saya no uchi no kachi saya
Siegen, ohne das Schwert zu ziehen (zu müssen).


Hier finden sich alphabetisch gelistete Begriffe in Überblick.

Nach oben scrollen