Iaido-Enbu 8. Dan in Fukushima 2012
Hier haben wir eine schöne Vergleichsmöglichkeit zwischen zwei Iaido Schulen mit ähnlichen Kata und ähnlichem Namen: Muso Shinden Ryu und Muso Jikiden Eishin Ryu (die beiden Iaidoka sind 8. Dan, …
Hier haben wir eine schöne Vergleichsmöglichkeit zwischen zwei Iaido Schulen mit ähnlichen Kata und ähnlichem Namen: Muso Shinden Ryu und Muso Jikiden Eishin Ryu (die beiden Iaidoka sind 8. Dan, …
Eine interessante Iaidoenbu (man kann immer lernen) aus den Tiefen des Web. Leider dröhnt die Hallenlüftung etwas aufdringlich. Die Vorführung verläuft recht ruhig (jedenfalls wirkt es so, its not a …
›Ukenagashi‹ lässt Uke abgleiten, also dessen angreifendes Schwert. In den Kata von Seitei-Iai findet sich die Technik dreimal explizit, denkbar auch an weiteren Stellen. Hier ein Film mit ein paar …
Als Anfänger bekommt man ein Holzschwert (Bokken) in die Hand gedrückt und darf sich den ersten Muskelkater erarbeiten. Mit Lust auf mehr braucht man natürlich ein eigenes Holzstück, doch welches …
Ein Beitrag auf Kendoinfo.net regte mich zum Nachdenken über Ichibyoshi an. Geoff erklärt Ichibyoshi als »raising the shinai and striking in the timing of one«, also Ausholen und Schlagen in …
Schwertkämpfern (SK) wird nachgesagt, dass diese aus ihrem mächtigen Hara und notfalls mit Hilfe ihres geerbten 100-jährigen Familienschwertes Probleme blitzschnell lösen können. Was antwortest Du auf kniffelige Zen Koans? – …
Janwillem van de Wetering ist einigen als Autor packender Krimis bekannt. Auch sein Erfahrungsbericht über eineinhalb Jahre Aufenthalt in einem japanischen Zenkloster liest sich besonders für Zen-Interessierte recht spannend. Im …
Der volle Titel dieses dritten Bandes über Zen (genauer: Za-Zen, der Kunst, wie Herr Bhudda zu sitzen) sagt vieles: »Reine Leere – Erfahrungen eines respektlosen Zen-Schülers«. Ja, wie kann man …
Der alte Zenmeister des japanischen Klosters ist gestorben und »Peter« (den vollen Namen erfährt der Leser nicht…), ein amerikanischer Schüler des Meisters in Rinzai Zen, wird dessen Nachfolger. Nicht einfach …
Verharren statt Bewegen Die Erfahrungen typischen Lebens in industrialisierter Umgebung beschränken sich körperlich auf das Verharren, weniger auf das Bewegen. Man kommt an zur Wartezone des öffentlichen Nahverkehrs, benutzt den …